Auction: SW1012 - Bonds & Shares Certificates of the World
Lot: 233
Charbonnages de Lucerne. Obligation, F 100. Paris, 1 Juillet 1878. Nr. 1565. Am Sonnenberg, auf dem Gebiet der Luzerner Vorortsgemeinde Kriens, wurde ab 1853 erfolgreich der Abbau von grösseren Kohlevorkommen betrieben. 1866 wurde dazu die Bergbau-Gesellschaft in Littau bei Luzern gegründet. Diese beschäftigte zeitweise bis zu 10 Personen. 1874 wurde jedoch die Mine still gelegt und für rund Fr. 10‘000 an den Meistbietenden versteigert. Damit gelangte das Bergwerk jedoch in Hände von Spekulanten. Die neuen Besitzer machten die Mine „nur schön“ und verkauften die Abbaurechte 1877 für Fr. 125‘000 an einen gewissen Louis Mordant aus dem Waadtländer Nyon. Dieser wiederum fand in Paris einen neuen Käufer. Er übertrug die Abbaurechte am Sonnenberg für Fr. 300‘000 an den französischen Adeligen Vicomte de Maugny, der dafür die Société Anonyme des Charbonnages de Lucerne mit Gesellschaftssitz in Paris, place Vendome 12, gründete. Die Gesellschaft war in Luzern durch Iganz Giraud und den Delegierten aus Paris, Denis de Rivoire, vertreten. Im Januar 1878 wurde der Kohlenabbau am Sonnenberg mit bis zu 20 Arbeitern wieder aufgenommen. Die Ausbeute war jedoch zu gering. So kam bald das Ende. 1881 wurde über die Gesellschaft der Konkurs verhängt. Damit war die Ausbeutungsphase im 19. Jahrhundert beendet. Erst als während den beiden Weltkriegen die Kohle knapp wurde, dachte man wieder an die Kohlevorkommen am Sonnenberg und nahm den Abbau zeitweise wieder auf (Schweizerische Gesellschaft für Bergbauforschung: Minaria Helvetica 21a, 2001). Interessantes und sehr seltenes Dokument aus dieser fast vergessenen Blütezeit des Schweizerischen Kohlebergbaus. Der Titel trägt die Unterschrift von Denis de Rivoire als Administrateur. EF.
Sold for
SFr260