image

Previous Lot Next Lot

Auction: SW1012 - Bonds & Shares Certificates of the World
Lot: 62

F. Wöhlert'sche Maschinenbau-Anstalt und Eisengiesserei. Aktie 600 RM, Berlin, 1. Oktober 1877 Nr. 1950. Friedrich Wöhlert (1797-1877) arbeitete bis 1836 bei der Neuen Berliner Eisengießerei und trat anschließend in die Borsigwerke ein, wo er bis 1841 am Bau der ersten deutschen Lokomotiven beteiligt war. 1843 gründet in der Nachbarschaft an der Chausseestrasse sein eigenes Werk unter dem Namen Maschinenfabrik und Eisengießerei F. Wöhlert. Hier wurden hauptsächlich Eisenkonstruktionen und schwere Werkzeugmaschinen aber auch Dampfmaschinen, Lokomotiven und Achsen hergestellt. 1872 verkaufte Wöhlert sein Unternehmen an ein Konsortium. Die Wöhlert'sche Maschinenbauanstalt wurde in eine Aktiengesellschaft umgeformt, die F. Wöhlert'sche Maschinenbau-Anstalt und Eisengießerei AG. Die Direktion übernahmen Gustav Wöhlert und Julius Müller (Druckunterschriften befinden sich auf der Aktie). F. Wöhlert war Vorsitzender des Aufsichtsrates, wurde aber bald von G. Schöppenstedt abgelöst. Auch als AG ging es einige Jahre bergauf. Über 1‘000 Menschen produzierten jeden zweiten Tag eine neue Lokomotive. Man fertigte sogar ein Strassenfahrzeug, einen Dampfomnibus nach dem französischen System Bollée. 1875 wurde die in Konkurs gegangene Elbinger AG für Fabrikation von Eisenbahnmaterial übernommen. Die nun resultierende hohe Verschuldung und die einsetzende Wirtschaftskrise mit ihrem dramatischen Absatzeinbruch wurden für die Gesellschaft existenzbedrohend. Die Platzierung einer Anleihe 1880, welche die Lage entschärfen solle, wurde zum Misserfolg. Auch die Ausgabe von Prioritätsaktien 1881 konnte nicht mehr verhindern, dass die renommierte Firma 1883 liquidiert werden musste. Eine finanzhistorisches Highlight mit hochinteressanter Geschichte in äussert dekorativer Ausmachung: Die grosse Ansicht einer Dampfmaschine und der Fabrik im Hintergrund mit einem Schmied und einem Ingenieur im Vordergrund. Die Umrahmung ist mit Rankwerk und Handwerkersymbolen reich verziert, die zwei Vignetten am unteren Rand zeigen eine Wöhlert-Lokomotive und einen großen Lokschuppen. Diese frühe Emission ist eine absolute Rarität: Bislang waren nach unseren Informationen nur zwei Stück bekannt. Gemäss unserem Einlieferer ist dieses Stück eines von zwei Papieren, die vor einigen Jahren in einem Schrank gefunden wurden, wo sie als dekorative Innentapete dienten. Professionell restauriert, d.h. abgelöst, gereinigt und die Fehlstellen sind mit flüssigen Papier ergänzt. Das Stück präsentiert sich nun in einem erstaunlich guten Zustand. Diese Vorgeschichte ist in der Preissetzung mehr als berücksichtigt. EF.

Estimate
SFr900 to SFr1,800