Auction: SW1008 - Bonds and Share Certificates of the World
Lot: 69
Dampfschiffahrtsgesellschaft für den Nieder- und Mittelrhein. Aktie über 200 Thaler. Düsseldorf, 31. Dezember 1839. Nr. 1696. Wahlbezirk Mainz. Trockensiegel; Gründerstück! In den zwanziger Jahren des 19. Jahrhunderts waren am Rhein in kurzer Zeit mehrere Dampfschiffahrts-Gesellschaften entstanden. Die bekanntesten waren die "Niederlandsche Stoomboot Maatschapij" in Rotterdam und die "Preussische-Rheinische Dampschiffahrts-Gesellschaft" in Köln. Durch die "Rheinschiffahrtsakte" von 1831, durch die der Verkehr auf dem Rhein von Einschränkungen und finanziellen Belastungen befreit wurde, verlor die Stadt Köln den Vorteil des Stapelrechts. Die Handelskammer Düsseldorf und Elberfeld bildeten nach der Aufhebung des Stapelrechts eine Arbeitsgemeinschaft, welche die Vorbereitung für die Gründung einer Schiffahrtsgesellschaft durchführen sollte. Die treibenden Kräfte waren Gerhard Baum, Daniel von der Heydt und der Industrielle Friedrich Harkort, der von dem preussischen Handelsminister Rother mündlich die Konzession für die Schiffahrt auf dem "preussisch vaterländischem Rhein" erhalten hatte. Am 13. Mai 1836 wurde in Düsseldorf die "Dampfschiffahrts-Gesellschaft für den Nieder- und Mittelrhein" gegründet. Ab 1853 unterhielt die Preussische-Rheinische Dampfschiffahrts-Gesellschaft und die Dampfschiffahrts-Gesellschaft für den Nieder- und Mittelrhein aufgrund eines Gemeinschaftsvertrages einen gemeinsamen Liniendienst. 1967 verschmolzen beide Gesellschaften zur Köln-Düsseldorfer Deutsche Rheinschiffahrt AG. Heute ist die Köln-Düsseldorfer Europas grösste Binnenschiffahrtsreederei im Fahrgastverkehr. Originalunterschriften von Gerhard Baum, Daniel von der Heydt und J.J. d'Avis. VF.
Estimate
SFr800 to SFr1,000